Nützliche Nähgadgets
Bei allen Links handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Nahttrenner Ein kleines Werkzeug mit einer scharfen Spitze und einer Klinge, um Nähte aufzutrennen Unverzichtbar für Korrekturen und das Entfernen von Fehlstichen Gut geeignet zum Schneiden von Knopflöchern Gummiaufsatz perfekt um Nahtreste „wegzuradieren“ Kaufen auf Amazon.de Rollschneider Ein rotierendes Schneidwerkzeug, das Stoffe schnell und präzise schneidet Gute Alternative zur Stoffschere Perfekt für gerade Schnitte Ermöglicht schnelles Zuschneiden Schneidematte erforderlich, Patchworklineal zu empfehlen Kaufen auf Amazon.de Schneidematte Eine selbstheilende Matte, die als Unterlage für den Rollschneider dient Schont den Arbeitsplatz und ermöglicht präzises Schneiden Kaufen auf Amazon.de Patchworklineal Ein durchsichtiges Lineal mit Markierungen, speziell für das Zuschneiden von Stoffen Erleichtert das exakte Zuschneiden und Messen von Stoffstücken Kaufen auf Amazon.de Stoffclips Kleine Clips, die zum Zusammenhalten von Stofflagen verwendet werden Gute Alternative zur Stecknadel Schonender als Stecknadeln, besonders bei Materialien, die leicht beschädigt werden Kaufen auf Amazon.de Lochzange Zange zum Setzen von Löchern in Gürtel u. Ä. Ideal zur Vorbereitung auf die Verwendung von Ösen und Hohlnieten verschiedene Lochgrößen einstellbar Kaufen auf Amazon.de Wendeset Ein Set von Werkzeugen zum Wenden von schmalen Stofftunneln und Schlaufen. Kaufen auf Amazon.de Vario-Zange oder Creative-Tool Eine Zange zum Anbringen von Druckknöpfen, Ösen, Nieten und anderen Verschlüssen. Creative Tool leichter in der Handhabung – man benötigt weniger Kraft als bei der Zange Aufsätze in der Regel beim Kauf der Ösen etc. dabei, ggf. als Zubehör einzeln zu kaufen Kaufen auf Amazon.de Applikationsschere Eine spezielle Schere mit gebogenem Blatt und spitzer Klinge. Vermeidet das Beschädigen des Stoffes, ermöglicht genaue Schnitte nahe an der Naht. Kaufen auf Amazon.de Zackenschere Eine Schere mit gezackten Klingen, die Stoff mit einem wellenförmigen Schnitt abschneidet. Verhindert das Ausfransen von Stoffkanten verleiht Nähten ein sauberes und professionelles Aussehen kann auch für dekorative Zwecke verwendet werden. Kaufen auf Amazon.de Durchziehnadel Nadel zum Ziehen von Gummibändern und Kordeln durch enge Tunnel abgerundete Spitze, damit der Stoff nicht kaputt geht Kaufen auf Amazon.de Fangnadel Feine Fangnadel für Wirkwaren und Overlockmaschinen Super zum Zurückziehen von überstehenden Overlock-Nähten Kaufen auf Amazon.de Hebamme Ein kleines, flaches Werkzeug, das beim Nähen über dicke Stofflagen hilft. Zum gleichmäßigen Überqueren von dicken Nähten und Stofflagen mit der Nähmaschine. Verhindert Fehlstiche, und sorgt für gleichmäßige Nähte, ideal bei Jeans und dicken Materialien. Kaufen auf Amazon.de Frixion-Stifte Stifte mit hitzeempfindlicher Tinte, die beim Bügeln verschwindet Ideal zum Markieren von Stoffen, da die Markierungen leicht entfernt werden können Kaufen auf Amazon.de Stoffkreide Kreidestifte oder -blöcke zum temporären Markieren von Stoffen. Leicht zu entfernen, verschiedene Farben für unterschiedliche Stoffe, hinterlässt keine dauerhaften Spuren. Kaufen auf Amazon.de Handmaß Ein kleines, handliches Lineal mit Markierungen in Zentimetern und/oder Zoll Zum Messen von kurzen Abständen, Nahtzugaben, Säumen und Abständen bei Nähprojekten. Kaufen auf Amazon.de
Nähnadeln und -füßchen

Nähmaschinen-Nadeln Willst du kräftige Stoffe, viele Stofflagen oder Stoffe mit besonderer Beschaffenheit nähen, ist es oft ratsam die Nähnadel deiner Nähmaschine zu wechseln. Doch welche Nadel ist wann sinnvoll? Das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Hier habe ich dir eine Übersicht über die Nadeln erstellt, welche in meinem Nähkästchen nicht fehlen dürfen. Stärke der Nadel: Nadeln gibt es in verschiedenen Stärken (z.B. 70, 80, 90, etc.). Dünnere Nadeln (z.B. 70/10) sind für feinere Stoffe geeignet, dickere Nadeln (z.B. 90/14) für schwere Stoffe und viele Stofflagen. Welche Nadel ist nun die Beste? Das lässt sich so einfach nicht beantworten, weil Stoffe unglaublich verschieden sein können. Am besten testest du verschiedene Nadeln auf deinem Außenstoff und entscheidest danach, welche Nadel das schönste Stichbild erzielt. Lege bei der Gelegenheit direkt mehrere Stofflagen übereinander, um auch die nötige Nadelstärke auszuloten. Qualität der Nadel: Ein regelmäßiges Austauschen der Nadel ist wichtig, da stumpfe oder verbogene Nadeln den Stoff beschädigen und ungleichmäßige Stiche verursachen können. Nützliche Nähfüßchen Für manche Nähte ist es sinnvoll auch das Nähfüßchen zu wechseln. Einige befinden sich bereits im Lieferumfang deiner Nähmaschine, andere kann man zusätzlich kaufen. Achte darauf, dass die Füßchen mit deiner Maschine kompatibel sind. Ich selbst würde hier immer Original-Zubehör deiner Maschine empfehlen. Hier eine Übersicht über meine „Lieblings-Füßchen“, die gerade beim Nähen von Taschen immer wieder gebraucht werden.