Farbenfroher Papagei

Heute haben wir etwas richtig Schönes gebastelt – einen kunterbunten Papagei! 🌈✨ Meine zweijährige Tochter liebt es, Dinge zu gestalten, und diese Bastelidee war einfach perfekt für sie. Ich habe die Vorlage auf dickem, buntem Papier ausgedruckt und den Papagei für sie ausgeschnitten. Schon beim Anblick der vielen bunten Federn war sie von dieser Idee begeistert und hat sofort losgelegt. Mit voller Konzentration hat sie eine Feder nach der anderen aufgeklebt – natürlich überall, nicht nur auf den Flügeln! 😄 Ein bisschen Glitzer durfte auch nicht fehlen (den haben wir jetzt vermutlich für immer im Teppich). Am Ende war sie so stolz auf ihr Kunstwerk, dass der Papagei direkt einen Ehrenplatz am Fenster bekommen hat. Ich liebe es, mit ihr zu basteln, weil sie dabei so viel entdeckt und ausprobiert. Und das Beste: Es war eine ganz einfache Vorbereitung und hat für jede Menge Freude gesorgt. Weil wir so viel Spaß dabei hatten, habe ich die Idee für euch aufbereitet – mit Vorlagen zum Ausdrucken und einfachen Anleitungen. So könnt ihr den bunten Papagei ganz leicht mit euren Kindern nachbasteln. Viel Freude dabei! 🦜💕 Variante 1: Basteln mit verschiedenen Materialien Material: Tonkarton etwas zum Verzieren, z. B. Federn, Stempel, Glitzer, Aufkleber Schere Klebestift oder Bastelkleber   Anleitung: Drucke die Vorlage aus, übertrage sie auf bunten Tonkarton und schneide die Teile aus. Oder lass den Plotter die Arbeit machen und deinen Papagei-Bausatz schneiden. Klebe Schnabel, Füße und Augen auf. Alternativ kannst du das Auge auch aufmalen. Jetzt wird dekoriert! Beklebe den Papagei mit bunten Federn, glitzernden Aufklebern oder stemple ein schönes Muster darauf. Variante 2: Basteln mit Papier Material: Tonkarton Schere Klebestift oder Bastelkleber Optional: Selbstklebender Moosgummi Anleitung: Drucke die Vorlage aus, übertrage sie auf bunten Tonkarton und schneide die Teile ausoder lass auch hier den Plotter für dich ausschneiden. Klebe die Teile entsprechend der Vorlage zusammen. Wenn du möchtest, kannst du den Papagei noch mit Stiften, Glitzer oder Stickern verzieren. Idee: Kleine Kinder können hier mit bereits vorgeschnittenen Teilen z. B. aus selbstklebenden Moosgummi, auch schöne Ergebnisse erzielen. Variante 3: Ausmalen Material: Buntstifte Filzstifte Wasserfarben Wachsmalstifte oder oder oder   Anleitung: Falls du einfach nur kreativ ausmalen möchtest, gibt es auch eine Malvorlage! Drucke sie aus und bemale den Papagei mit Buntstiften, Filzstiften oder Wasserfarben. So kannst du deinen ganz eigenen, individuellen Papagei gestalten! Die Datei zum Download hier entlang

Ohrring-Organizer

Schluss mit verhedderten Ohrringen und verloren gegangenen Lieblingsstücken! Mit diesem einfachen DIY-Projekt verwandelst du einen Bilderrahmen in einen stilvollen und praktischen Ohrring-Organizer. Ob minimalistisch, verspielt oder bunt – du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack gestalten.  Die Ohrringe werden einfach eingeklemmt, sodass du sie immer ordentlich sortiert und griffbereit hast. Perfekt für dein Zuhause oder als selbstgemachtes Geschenk für Schmuckliebhaber! Du benötigst 3D- Bilderrahmen mit mind. 3 cm Tiefe Filz, 5 mm dick, Farbe egal Baumwoll-Webware Kleber, z. B. Heißkleber Lineal oder Kantenformer Und so funktioniert es Als Erstes schneidest du eine ganze Menge 4cm breite Filzstreifen zu. Die Länge entspricht der Breite deines Bilderrahmens – also der Rückwand des Rahmens. Die Filzstreifen faltest du mittig der kurzen Kante und klebst sie zusammen. Damit die Filzstreifen halten, musst du sie entweder einen Moment festhalten, bis der Kleber ausgehärtet ist, oder mit Klammern feststecken.Alternativ kannst du sie auch zusammennähen. Trage auf die Rückwand des Bilderrahmens (auf der Innenseite) Kleber auf … … und klebe nach und nach deine Filzstreifen mit dem Falz nach außen auf die Platte… … bis die ganze Rückwand bedeckt ist. Schneide einen langen Streifen aus Baumwollstoff in der Breite des Rahmens zu und klebe ein Ende auf den Rücken des ersten Filzstreifens. Stecke den Stoff nach und nach zwischen die Filzstreifen. Gehe auch immer wieder durch die fertigen Schlitze, damit der Stoff nicht wieder raus rutscht, wenn du den nächsten Schlitz bearbeitest.Tipp: Kantenformer oder Lineal sind hier sehr hilfreich. Wenn dein Stoffstreifen nicht lang genug ist, verstecke das Ende in einem Ritz und setze dort mit einem weiteren Stoffstreifen wieder an.Klebe das Ende wieder am Filzrücken fest und schneide den überstehenden Stoff ab. Lege den Bilderrahmen nun mit der Front auf den Tisch und setze einen Klebstoffstreifen rund um den Bilderrahmen, also da, wo normalerweise die Glasscheibe aufliegt. Stecke dann deine Filzrückwand in den Rahmen und drücke die beiden Teile fest zusammen. Fertig – Viel Spaß beim Ohrringe einsortieren =)

Christbaumkugeln

Zaubern Sie mit Ihren Kindern einzigartige Christbaumkugeln voller Farbe und Fantasie! Mit einfachen Wachsmalstiften, etwas Wärme und viel Spaß entsteht eine Weihnachtsdeko, die nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch gemeinsame Erinnerungen schafft. Perfekt für den Baum oder als liebevolles Geschenk! Du benötigst Acrylkugeln zum Befüllen Wachsmalstifte (in guter Qualität) Föhn Spitzer Und so funktioniert es Die Wachsmalstifte vorbereitenMeine Tochter durfte sich erst einmal ihre Lieblingsfarben aussuchen. Das hat etwas gedauert – schließlich wollte sie am liebsten ALLE Farben benutzen. 😊 Während sie mit Begeisterung die Stifte untersuchte, habe ich sie entweder angespitzt (damit kleine Späne entstehen) oder mit einem Messer kleine Stückchen abgeschnitten. Tipp: Für Kleinkinder ist das Anspitzen oft spannender, weil sie selbst helfen können. Das Kleinhacken habe ich sicherheitshalber übernommen. Die Kugeln befüllenDie Wachskrümel haben wir dann gemeinsam in die durchsichtigen Christbaumkugeln gefüllt. Meine Tochter fand es toll, die bunten Stückchen einzufüllen und die Farben zu mischen. Die Magie des SchmelzensHier kommt der spannende Teil: Ich habe die Kugeln in eine stabile Schachtel gelegt, damit sie beim Föhnen sicher rollen können. Wichtig ist, die Kugeln hin und her kullern zu lassen, während man mit dem Föhn heiße Luft darauf richtet. Achtung: Die Hitze sollte nicht zu lange auf eine Stelle strahlen, da sich die Kunststoffkugeln sonst verformen könnten. Meine Tochter hat derweil mit großen Augen zugeschaut, wie sich die Wachsstückchen in leuchtende Muster verwandelt haben. Schmelzen die Stückchen schlecht, könnte es an der Qualität der Stifte liegen. Die Stifte, die ich dir oben verlinkt habe, haben sich bewehrt. Abkühlen und bewundernSobald die Wachsmuster geschmolzen und schön verteilt waren, haben wir die Kugeln auskühlen lassen. Das Ergebnis war einfach fantastisch! Jede Kugel war ein kleines, buntes Kunstwerk, einzigartig und voller Leben. Fazit: Der Bastelspaß steht im Vordergrund! Auch wenn mal ein bisschen Wachsmalstift daneben geht, macht das nichts – es ist die gemeinsame Zeit, die zählt. Kinder lieben es, etwas mit ihren eigenen Händen zu schaffen. Meine Mini-Me war so stolz, dass sie ihre eigenen Kugeln an den Baum hängen durfte! Das Ergebnis ist nicht nur wunderschön, sondern auch eine großartige Erinnerung an diesen besonderen Tag.

Farblabor

  Farbenfreude im Farblabor – Spielen, Mischen, Staunen! Willkommen im Farblabor! Hier warten bunte Gläser voller magischer Farben darauf, entdeckt zu werden. Mit Pipetten und Bechern können Kinder nach Herzenslust experimentieren, mischen und eigene Farbkreationen erschaffen. Dabei lernen sie spielerisch:✨ Feinmotorik – präzises Greifen und Dosieren schult die kleinen Hände.🌈 Farbenlehre – welche Farbe entsteht, wenn Gelb auf Blau trifft?💡 Kreativität – die Fantasie kennt keine Grenzen! Das Farblabor ist der perfekte Ort für kleine Entdecker, um Spaß zu haben und gleichzeitig ihre Fähigkeiten zu stärken. Komm vorbei und lass die Welt der Farben lebendig werden! 🌟 Du benötigst Material Ich habe für unser Farblabor folgendes Equipment verwendet: Kunststoff-Reagenzgläser mit Pipetten Acrylfarbe in den Grundfarben blau, rot, gelb, ggf. noch schwarz und weiß Kunststoff-Schraubgläser (alternativ einfach leere Marmeladengläser) kleine Schnapsbecher Trichter und so funktioniert es Farben, Magie und ganz viel Spaß – ein Experiment für kleine Entdecker!Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die Kinderaugen zum Leuchten bringen. Mit ein paar Schraubgläsern, etwas Wasser und bunten Acrylfarben haben wir uns in eine kunterbunte Welt voller kleiner Wunder begeben. Dieses Experiment ist nicht nur ein großer Spaß, sondern auch eine tolle Gelegenheit, spielerisch zu lernen und kreativ zu sein. Zunächst habe ich mehrere Schraubgläser mit Wasser gefüllt und in jeden Deckel einen kleinen Klecks Acrylfarbe gegeben. Dann begann der Zauber: Meine Mini-Me durfte die Gläser kräftig schütteln – und staunte nicht schlecht, als sich das klare Wasser in leuchtende Farben verwandelte. Ein kleines Wunder zum Greifen nah! Doch das war erst der Anfang. Mit großer Begeisterung griff sie zu den Pipetten und begann, das Farbwasser in Reagenzgläser und kleine Schnapsbecher zu füllen. Sie mischte nach Herzenslust die Farben, experimentierte und nutzte einen Trichter, um die bunten Flüssigkeiten von einem Becher in den nächsten zu gießen. Über eine Stunde waren wir vertieft in dieses kreative Farbexperiment. Sie hatte riesigen Spaß – und ganz nebenbei auch eine Menge gelernt. Neben der Förderung der Feinmotorik ist dieses Spiel ideal, um Farbenlehre kindgerecht zu vermitteln: Wie mischt man Pink? Was passiert, wenn man zu viel von einer dunklen Farbe nimmt? Und wie lässt sich eine Farbe heller oder dunkler machen? Probiert es unbedingt aus – es war ein großartiges Erlebnis voller Spaß und Magie!

Apfel-Orange-Marzipan Konfitüre

🎄 Verschenke Weihnachten im Glas! 🎁 Du suchst nach einer besonderen Geschenkidee, die von Herzen kommt? Wie wäre es mit einer selbstgemachten Apfel-Orangen-Marzipan-Konfitüre – der perfekte Geschmack von Weihnachten, eingefangen in einem Glas!  Diese fruchtig-süße Konfitüre vereint saftige Äpfel, spritzige Orangen und das feine Aroma von Marzipan zu einem winterlichen Genuss, der auf jedem Frühstückstisch für festliche Stimmung sorgt. Damit dein Geschenk noch schöner wird, erhältst du zusätzlich eine Plotterdatei für liebevoll gestaltete Klebeetiketten und Geschenkanhänger. So kannst du jedes Glas individuell verzieren und im Handumdrehen ein kleines Kunstwerk zaubern.  🎅 Perfekt für die Adventszeit:Ob als Mitbringsel, Wichtelgeschenk oder kleine Aufmerksamkeit für deine Liebsten – mit dieser köstlichen Konfitüre sorgst du garantiert für leuchtende Augen und genussvolle Momente. Du benötigst: Rezept Für die Konfitüre benötigst du:  900 g Äpfel, geschält und entkernt 600 g Orangen, geschält und filetiert  100 g Marzipan-Rohmasse eine Packung Gelierzucker 3:1   Und so geht’s: schäle und entkerne die Äpfel filetiere die Orangen würfle die Marzipanmasse Püriere alles z. B. mit einem Standmixer Rühre den Gelierzucker unter und koche die Masse ca. 4 Minuten unter stetigem Rühren auf Mach eine Gelierprobe und fülle die noch heiße Masse in die sauberen Gläser Drehe das Glas für eine halbe Stunde auf den Deckel, das macht die Konfitüre länger haltbar Etiketten plotten und verschenken… oder besser noch … schmecken lassen! Material Die Gläser: Ich habe diese Marmeladengläser mit 125 ml Fassungsvermögen verwendet. Mit dem Rezept lassen sich ca. 12 Gläser füllen.   Um die Etiketten und Geschenkanhänger mit dem Plotter herzustellen benötigst du: Kraftpapier 260g für die Geschenkanhänger selbstklebendes Kraftpapier für die Etiketten (alternativ dazu das Cricut Smart Paper Label) Stift für deinen Plotter mit schmaler Spitze Plotter mit Schneid- und Zeichenfunktion   Plotten mit einem Cricut Joy: Cricut Joy Cricut Smart Paper Label Cricut Stift mit schmaler Spitze     Dateien zum Download Etiketten und Anhänger Mit dem Plotter lassen sich schnell und einfach perfekte Etiketten und Geschenkanhänger herstellen. Hier bekommst du die Plotterdateien im svg-Format. Download

Helping Hands

Küchenhandtuch mit HandabdrückenEin persönliches Andenken für die Familie! Du suchst nach einem einzigartigen Geschenk für Großeltern oder die Familie? Wie wäre es mit einem Küchenhandtuch mit Handabdrücken deiner Kinder? Ein praktisches und liebevolles Geschenk, das immer wieder verwendet wird!  Warum es so besonders ist: Einzigartig und nützlich: Das Handtuch ist nicht nur ein schönes Andenken, sondern wird auch in der Küche täglich genutzt. Perfekt für Großeltern: Mit den Handabdrücken der Enkel wird es zu einem ganz besonderen Erinnerungsstück. Ideales Familiengeschenk: Perfekt für Geburtstage, Weihnachten oder andere besondere Anlässe. Du benötigst Stoffmalfarbe Da wir die Handtücher mit Kleinkindern „bestempelt“ haben, habe ich bei der Farbwahl darauf geachtet, dass diese bereits für die Kleinsten zugelassen sind. Entschieden haben wir uns für „Mucki Stoff-Fingerfarbe“. Diese lässt sich gut verarbeiten, strahlt auf hellen Textilien sehr schön und lässt sich problemlos von Fingern, Tisch etc. abwaschen. Zum Fixieren der Farben benötigst du ein Bügeleisen, einen Backofen oder eine Bügelpresse (mein Favorit). Altersempfehlung: ab 2 JahrenWaschfest bis 40° – Anleitung beachten! Kaufen auf Amazon.de Geschirrtücher Auch wenn die meisten Textilfarben „auch für dunkle Textilien“ beworben werden, würde ich weiße oder sehr helle Tücher verwenden. Hier kommt die Farbe am besten raus. Ich habe mich für ein 5er Set der Firma Zollner entschieden und bin sehr zufrieden. Kaufen auf Amazon.de Dateien zum Download Banderole Besonders wird das Geschenk, wenn du um das frisch gebügelte Handtuch eine Banderole klebst. Hier kannst du sie herunterladen und wahlweise in Deutsch oder Englisch ausdrucken, Seite halbieren, um das Handtuch legen und auf der Rückseite mit etwas Klebefilm zukleben. Fertig! Download

Stückeln von Schnittmustern

Es kann verschiedene Gründe geben, weshalb du ein Schnittmuster stückeln musst. Dein Stoff ist nicht lang genug. Du möchtest Akzente setzen und verschiedene Stoffe kombinieren. Der Stoff soll im Bruch zugeschnitten werden und du hast dich für einen Stoff mit Musterrichtung entschieden.   Und so gehst du vor: Schneide dein Papierschnittmuster an der gewünschten Stelle auseinander. Im Beispiel 3 von oben wäre das die Stoffbruchkante. Beim Zuschneiden der Stoffe musst du an dieser Kante eine Nahtzugabe hinzufügen.  Das sind bei meinen Schnittmustern in der Regel 0,75 cm. Diese Information findest du auf jeden Papierschnittmuster.Schreibe dir sehr deutlich an diese Kante ein „+Nzg“ oder klebe dir einen Papierstreifen an, so dass du die Nahtzugabe beim Zuschneiden nicht vergisst. Schneide deine Stoffe zu. Lege die Stoffteile rechts auf rechts und nähe sie an der Kante, an der du das Schnittmuster getrennt hast, zusammen. Bügle die Nahtzugabe auseinander. Wenn du ein besonderes Augenmerk auf die Naht setzen willst, kannst du die Kante noch beidseitig absteppen.  In der Grafik sind die Schritte beispielhaft für ein Taschenfutter dargestellt. Damit die Skizze verständlicher ist, ist die Höhe des Futters unterschiedlich. Nützliche Nähgadgets Rollschneider Kaufen auf Amazon.de Schneidematte Kaufen auf Amazon.de Patchworklineal Kaufen auf Amazon.de

Zurück- bzw. Einschneiden von Nahtzugaben

Ecken Sollen die Ecken der Nahtzugabe zurückgeschnitten werden, schneide diese mit 1-2 mm Abstand zur Naht ab. Achtung: Franst dein Stoff sehr stark aus, ist es sinnvoll, dass auch deine Nahtzugaben mit einer Bügeleinlage verstärkt wurden. Schau dir hierzu das Kapitel Bügeleinlagen genauer an.   Rundungen Damit sich Rundungen schöner wenden lassen, wird die Nahtzugabe eingeschnitten. Hier hast du verschiedene Möglichkeiten: 1. Die Zackenschere. Mit der Zackenschere kannst du die Nahtzugabe einfach kürzen. Durch den Zackenschnitt franst der Stoff nicht weiter aus und lässt sich leichter in die Rundung legen. 2. Nahtzugabe kürzen. Du kannst die Nahtzugabe sehr knapp, also mit ca. 2 mm Abstand zur Naht abschneiden. Diese Methode empfiehlt sich aber nur, wenn dein Stoff nicht franst und die Naht unter keinen Druck steht. 3. Nahtzugabe einschneiden. Hier werden kleine Schnitte bzw. kleine Einkerbungen zur Naht hin gesetzt. Je stärker die Rundung, desto enger werden die Einschnitte gesetzt. Halte ca. 2 mm Abstand zur Naht.  Beispiel Und so würde ein etwas komplizierteres Nähstück aussehen, wenn alle Nahtzugabe entsprechend einschneidet bzw. kürzt. Nützliche Nähgadgets Zackenschere Kaufen auf Amazon.de Handmaß Kaufen auf Amazon.de

Nützliche Nähgadgets

Bei allen Links handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Nahttrenner Ein kleines Werkzeug mit einer scharfen Spitze und einer Klinge, um Nähte aufzutrennen Unverzichtbar für Korrekturen und das Entfernen von Fehlstichen Gut geeignet zum Schneiden von Knopflöchern Gummiaufsatz perfekt um Nahtreste „wegzuradieren“ Kaufen auf Amazon.de Rollschneider Ein rotierendes Schneidwerkzeug, das Stoffe schnell und präzise schneidet Gute Alternative zur Stoffschere Perfekt für gerade Schnitte Ermöglicht schnelles Zuschneiden Schneidematte erforderlich, Patchworklineal zu empfehlen Kaufen auf Amazon.de Schneidematte Eine selbstheilende Matte, die als Unterlage für den Rollschneider dient Schont den Arbeitsplatz und ermöglicht präzises Schneiden Kaufen auf Amazon.de Patchworklineal Ein durchsichtiges Lineal mit Markierungen, speziell für das Zuschneiden von Stoffen Erleichtert das exakte Zuschneiden und Messen von Stoffstücken Kaufen auf Amazon.de Stoffclips Kleine Clips, die zum Zusammenhalten von Stofflagen verwendet werden Gute Alternative zur Stecknadel Schonender als Stecknadeln, besonders bei Materialien, die leicht beschädigt werden Kaufen auf Amazon.de Lochzange Zange zum Setzen von Löchern in Gürtel u. Ä. Ideal zur Vorbereitung auf die Verwendung von Ösen und Hohlnieten verschiedene Lochgrößen einstellbar Kaufen auf Amazon.de Wendeset Ein Set von Werkzeugen zum Wenden von schmalen Stofftunneln und Schlaufen. Kaufen auf Amazon.de Vario-Zange oder Creative-Tool Eine Zange zum Anbringen von Druckknöpfen, Ösen, Nieten und anderen Verschlüssen. Creative Tool leichter in der Handhabung – man benötigt weniger Kraft als bei der Zange Aufsätze in der Regel beim Kauf der Ösen etc. dabei, ggf. als Zubehör einzeln zu kaufen Kaufen auf Amazon.de Applikationsschere Eine spezielle Schere mit gebogenem Blatt und spitzer Klinge. Vermeidet das Beschädigen des Stoffes, ermöglicht genaue Schnitte nahe an der Naht. Kaufen auf Amazon.de Zackenschere Eine Schere mit gezackten Klingen, die Stoff mit einem wellenförmigen Schnitt abschneidet. Verhindert das Ausfransen von Stoffkanten verleiht Nähten ein sauberes und professionelles Aussehen kann auch für dekorative Zwecke verwendet werden. Kaufen auf Amazon.de Durchziehnadel Nadel zum Ziehen von Gummibändern und Kordeln durch enge Tunnel abgerundete Spitze, damit der Stoff nicht kaputt geht Kaufen auf Amazon.de Fangnadel Feine Fangnadel für Wirkwaren und Overlockmaschinen Super zum Zurückziehen von überstehenden Overlock-Nähten Kaufen auf Amazon.de Hebamme Ein kleines, flaches Werkzeug, das beim Nähen über dicke Stofflagen hilft. Zum gleichmäßigen Überqueren von dicken Nähten und Stofflagen mit der Nähmaschine. Verhindert Fehlstiche, und sorgt für gleichmäßige Nähte, ideal bei Jeans und dicken Materialien. Kaufen auf Amazon.de Frixion-Stifte Stifte mit hitzeempfindlicher Tinte, die beim Bügeln verschwindet Ideal zum Markieren von Stoffen, da die Markierungen leicht entfernt werden können Kaufen auf Amazon.de Stoffkreide Kreidestifte oder -blöcke zum temporären Markieren von Stoffen. Leicht zu entfernen, verschiedene Farben für unterschiedliche Stoffe, hinterlässt keine dauerhaften Spuren. Kaufen auf Amazon.de Handmaß Ein kleines, handliches Lineal mit Markierungen in Zentimetern und/oder Zoll Zum Messen von kurzen Abständen, Nahtzugaben, Säumen und Abständen bei Nähprojekten. Kaufen auf Amazon.de