Bügeleinlagen

Hier erläutere ich einmal kurz die Bügeleinlagen, welche ich bevorzugt für Taschen verwende. Natürlich kannst du auch zu Alternativen anderer Hersteller greifen. Diese Erläuterungen sind allgemein gehalten. Sollte es für deine Tasche eine explizite Empfehlung geben, schreibe ich dies in die Anleitung des jeweiligen Taschenschnitts. Vlieseline S320 Vlieseline S320 ist eine leichte, nicht dehnbare Schabrackeneinlage und für mich die perfekte Bügeleinlage für Taschen und alles, was etwas Standfestigkeit benötigt. Die Stoffe werden damit recht starr und griffig. Diese Einlage passt sehr gut zu dünnen Canvas-Stoffen oder Baumwoll-Webware. Dir ist diese Einlage zu starr? Dann wäre die H250 vielleicht eine gute Alternative. Vlieseline H250 H250 wäre eine etwas dünnere, weichere Alternative zur S320. Stoffe, die zwar etwas dicker sind, aber dennoch weich fallen, werden mit dieser Einlage schön griffig. Decovil I Light Decovil I Light ist eine sehr robuste, reißfeste Bügeleinlage. Aufgrund dieser Eigenschaften ist sie besonders für Stoffteile geeignet, welche „unter Druck“ stehen. Dazu zählen zum Beispiel die Trägerhalterungen oder Stoffteile, die mit Druckknöpfen, Magnetknöpfen oder ähnlichem versehen werden. Aber auch Taschenböden bekommen mit dieser Einlage eine wunderbare Festigkeit. Zuschneiden solltest du diese Einlage OHNE Nahtzugabe. Decovil I Decovil I ist noch einmal deutlich dicker und stabiler als die Light-Version. Diese Einlage würde ich, wenn überhaupt, für Taschenböden empfehlen. Für alles andere ist sie zu starr. Zuschneiden solltest du diese Einlage OHNE Nahtzugabe. Vlieseline H630 und H640 Die H630 und H640 sind bügelbare Volumenvliese. Die H640 ist ein wenig dicker/voluminöser als die H630. Geeignet sind diese Einlagen z. B. für Taschenklappen. Zuschneiden solltest du diese Einlage OHNE Nahtzugabe. Ronofix 100 / 140 Ronofix 100 ist eine kräftige, nicht dehnbare Vliesstoffeinlage zum Aufbügeln. Sie ist ca. 1 mm dick und gibt deiner Tasche damit automatisch etwas Volumen. Zeitgleich bekommt sie einen wunderbaren Stand. Wenn möglich würde ich Ronofix mit einer Bügelpresse aufbügeln. Du willst mehr Volumen? Dann ist Ronofix 140 die bessere Wahl. Stoffe mit Bügeleinlagen verstärken Die Größe der Einlagen Stoffe, die über die gesamte Fläche mit einer Bügeleinlage verstärkt werden, lassen sich in der Regel einfacher und sauberer verarbeiten, da die Einlage ein Ausfransen der Stoffe verhindert. Bügle in diesem Fall die Einlage auf die Stoffrückseite und schneide erst dann das Stoffteil zu. Der Nachteil ist, dass deine Nahtzugaben dadurch dicker werden. Deshalb findest du in der Anleitung Hinweise zur Reduzierung der Stoffschichten. Im Kapitel „Fehler im Stichbild“ bekommst du außerdem Tipps, was du tun kannst, wenn deine Maschine mit den Stoffschichten Probleme hat. Schneide die Bügeleinlage ohne Nahtzugabe zu, wenn Die Größe aller Schnittteile ohne Nahtzugabe ist im Schnittmuster eingezeichnet, bzw. in der Maßtabelle aufgeführt. Das Aufbügeln der Einlagen Beachte die Hersteller-Hinweise zum Aufbügeln der entsprechenden Einlage (Dauer und Temperatur). Beim Aufbügeln der Einlagen auf beschichteten Stoffen oder Textilleder ist in jedem Fall besondere Vorsicht geboten. Tipps bei sensiblen Stoffen: